Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.
Jahnstraße 2, 37170 Uslar
Veranstaltungen an diesem Ort
Juni
27JUN8:3016:30Begleitung und Assistenz im Alter8:30 - 16:30 Jahnstraße 2, 37170 Uslar

Details zum Termin
Details zum Termin
Begleitung und Assistenz im Alter
„… und ich dachte, ich habe das Meiste schon hinter mir !“
Mit steigender Lebenserwartung kommt auch der Lebensphase „Alter“ eine immer größere Bedeutung im Lebenslauf eines Menschen zu. Entsprechend nimmt die Auseinandersetzung mit zunehmenden Ansprüchen und individuellen Wünschen der Klienten auch im Betreuungs- und Pflegealltag zu. Dies unter den gegebenen räumlichen und personellen Umständen im Arbeitsalltag zu leisten, erfordert Einfühlungsvermögen, Wissen um die Hauptthemen älterer
Menschen sowie viel Geschick bei der Umsetzung im Alltag.
In dieser Fortbildung können Sie Ihr Wissen um die Hauptthemen von Menschen im hohen Lebensalter vertiefen und anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis erproben. So können Sie den zunehmenden Anforderungen bei der Begleitung und Assistenz älteren Menschen auch in Zukunft gerecht werden.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Die Herausforderungen im Alter – ein Überblick
- Vertrauen aufbauen – aber wie?
- Beziehungsgestaltung , ein Expertenstandard – und das nicht nur in der Pflege!
- Unterstützungsansätze bei zentralen Themen wie Umzug ins Ungewisse, Aufgabe von Autonomie, Körperpfl ege durch Fremde, Zunahme von Krankheiten und Gebrechen
- Sterben und Tod, Trauer und Trauerarbeit
- Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten wie Seelsorgern, Beratern, Hospizverein etc.
Dozenten
- Anke Heimbokel (Altenpfl egerin, stellv. Schulleitung BBS Uslar)
- Peter Albrecht (Dipl. Pädagoge, Supervision, stellv. Schulleitung BBS Uslar)
Kosten
120,00 € pro Teilnehmer
Uhrzeit
(Montag) 8:30 - 16:30
Veranstaltungsort
Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.
Jahnstraße 2, 37170 Uslar
August
29AUG8:3016:30Bewegungsangebote nach Musik8:30 - 16:30 Jahnstraße 2, 37170 Uslar

Details zum Termin
Details zum Termin
Bewegungsangebote nach Musik
„Tanzen ist schön, dann fühle ich mich … wieder so jung !“
Gymnastikübungen sind oft unbeliebt. Anders das Tanzen im Sitzen. Es hat den gleichen Eff ekt und macht doch viel mehr Spaß. Sitztänze können auch von Senioren mit eingeschränkten körperlichen und kognitiven Fähigkeiten durchgeführt werden. Sie stärken Muskeln und Gelenke und trainieren zugleich das Gedächtnis. Sitztänze aktivieren und beleben so Körper, Geist und Seele. Auch Biografie und Umfeld lassen sich in Sitztänze einbinden und bringen Bewegung und gute Laune in die Gruppe.
Sich nach Musik zu bewegen, belebt Körper und Geist. Wenn wir uns auf spielerische Art im Rahmen unserer Möglichkeiten bewegen, erleben wir Freude.
Darüber hinaus fördern wir unser Bewusstsein für unseren Körper, trainieren unseren Geist und steigern so das Selbstwertgefühl.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bewegung ist Leben – und ohne Bewegung?
- Kleine Schritte zu besserer Beweglichkeit
- Die Wirkung von Rhythmus und Melodie
- Anregende Sitztänze und Bewegungsspiele
Dozenten
- Helga Heise (Altenpflegerin)
Kosten
120,00 € pro Teilnehmer
Uhrzeit
(Montag) 8:30 - 16:30
Veranstaltungsort
Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.
Jahnstraße 2, 37170 Uslar
September
01SEP8:3016:30Grundkurs Integrative Validation nach Richard®8:30 - 16:30 Jahnstraße 2, 37170 Uslar

Details zum Termin
Details zum Termin
Grundkurs Integrative Validation nach Richard®
Ein Kommunikations- und Begleitansatz für Menschen mit Demenz
„Validation, das heißt annehmen, wertschätzen und bestätigen!“
Ziele
Menschen mit Demenz stellen uns vor Herausforderungen, die mit freundlicher Zuwendung allein nicht zu bewältigen sind. In diesem Grundkurs wird sowohl der einfühlende Umgang mit dieser Personengruppe vermittelt, als auch ressourcenorientierte Formen der Kommunikation und Begleitung eingeübt.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Hilfen zum Verständnis von Demenz
- Vorstellung des Kommunikations- und Begleitansatzes für Menschen mit Demenz
- Ressourcenorientierung als Zugang zu den „Innenwelten der Klienten“
- Erarbeitung der Methodik nach Richard anhand konkreter Beispiele aus der Praxis
Dozenten
- Gabriele Schmakeit (Krankenschwester und Trainerin für Integrative Validation®)
Kosten
120,00 € pro Teilnehmer
Uhrzeit
(Donnerstag) 8:30 - 16:30
Veranstaltungsort
Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.
Jahnstraße 2, 37170 Uslar
19SEP8:3016:30Hören, Sehen, Riechen, Schmecken8:30 - 16:30 Jahnstraße 2, 37170 Uslar

Details zum Termin
Details zum Termin
Hören, Sehen, Riechen, Schmecken
Was tun, wenn die Sinne nachlassen?
Hören, sehen, riechen und schmecken sind wichtige Fähigkeiten zur Wahrnehmung unterschiedlichster Reize aus unserer Umwelt. Lässt die Empfangsstärke dieser „Antennen“ nach, kommt es schnell zu Unsicherheiten und Fehleinschätzungen, was mitunter auch zu ernsthaften Problemen im Berufsalltag führen kann – und dies betrifft nicht nur die von uns betreuten Klienten, sondern häufig auch die Betreuungskräfte selbst!
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie unsere Wahrnehmung funktioniert? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Denn nur wer Wahrnehmungseinschränkungen frühzeitig erkennt, kann angemessen darauf reagieren.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Grundlagen der Wahrnehmung aus anatomischer, neurologischer und psychologischer Sicht
- Wahrnehmungseinschränkungen frühzeitig erkennen
- Strategien zum Umgang mit nachlassenden Sinnen
- Klienten mit Wahrnehmungseinschränkungen angemessen pflegen und betreuen
Dozenten
- Peter Albrecht (Dipl. Pädagoge, Supervision, stellv. Schulleitung BBS Uslar)
- Anke Heimbokel (Altenpfl egerin, stellv. Schulleitung BBS Uslar)
- Dr. Sabine Spiess (Ärztin, Dozentin)
Kosten
120,00 € pro Teilnehmer
Uhrzeit
(Montag) 8:30 - 16:30
Veranstaltungsort
Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.
Jahnstraße 2, 37170 Uslar
Oktober




Details zum Termin
Details zum Termin
Praxisanleitung in der Pflege
neues Rollenverständnis und neue Aufgaben
Jährliche Fortbildungen für Praxisanleitungen in der Pflege (24 Std. jährlich vorgeschrieben)
Jährliche Fortbildungen für Praxisanleitungen in der Pflege (24 Std. jährlich vorgeschrieben)
Montag 10.10.2022 – Praxisanleitung in der Pflege I – die eigene Rolle reflektieren –
Montag 07.11.2022 – Praxisanleitung in der Pflege II – informieren, erklären –
Montag 12.12.2022 – Praxisanleitung in der Pflege III – beurteilen in der Praxis –
Dozenten
- Peter Albrecht (Dipl. Pädagoge, Supervision, stellv. Schulleitung BBS Uslar)
Kosten
pro Tag und Teilnehmer je 120,- € bzw. Gesamtpreis für alle drei Module 300,- € inklusive Zertifikat
Uhrzeit
(Montag) 8:30 - 16:30
Veranstaltungsort
Berufsbildenden Schulen des Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V.
Jahnstraße 2, 37170 Uslar