Aktuelles aus dem Kinderdorf Uslar
Medienwerkstatt produziert erstes Video
In unserer Medienwerkstatt wird fleißig getüftelt und die eine oder andere Idee entsteht dabei im Handumdrehen… Ganz ähnlich war es auch mit dem neuen Videoprojekt. Denn auf die Frage, wie man einzelne Mitarbeiter*innen sowie die Angebote und Aufgaben des Berufsförderzentrums am besten vorstellen könnte, schien das Medienformat Video die beste Antwort.
Feiern die Wohngruppen eigentlich Ostern anders?
So war Ostern in den Wohngruppen "Teichhof" und "An der Ahle": Man nehme...
Unkraut ist nicht gleich Unkraut!
Im Berufsförderzentrum widmeten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich aktuell einem ziemlich spannendem Thema: Wildkräuter und Beikräuter. Wem das kein Begriff ist, der wird erstaunt sein zu wissen, dass viele dieser Pflanzen auch allgemeinhin schlicht als „Unkraut“ bekannt sind.
Das Familienleben: Miteinander und Füreinander
Was genau ist eigentlich ein Albert-Schweitzer-Kinderdorf? Uslar: Zum Angebot des Kinderdorfes Uslar gehören vier Erziehungsstellen mit insgesamt sieben Plätzen sowie zwei Wohngruppen mit 18 Plätzen und zusätzlich zwei Verselbstständigungseinheiten. Eine in Planung befindliche dritte Wohngruppe mit voraussichtlich neun Plätzen kommt bald hinzu. Das Fundament des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes in Uslar bilden aber die acht Kinderdorffamilien, in denen insgesamt 35 Kinder und Jugendliche betreut werden.
Schön-Wetter-Ausflüge sind keine Herausforderung
Getreu dem Motto Ausflüge bei schönem Wetter sind nur etwas für Jedermann, zeigte die Kinderdorffamilie Freer, wie Freizeitspaß auch im Regen funktionieren kann. Auf dem Programm stand ein gemeinsamer Besuch im Erlebniszoo Hannover,
A happy Day of Life am 18. Juni
Uslar/Alt Garge: Das wird eine [...]
Das Große Surren: Projekt zur Umweltförderung im Berufsförderzentrum vermittelt Praxis und Theorie
[Uslar]- Im Albert-Schweitzer-Berufsförderzentrum finden vor allem junge Menschen eine Perspektive für die Berufswelt. Sie lernen, sich in einem strukturierten Alltag zurechtzufinden und werden „fit“ gemacht für den Arbeitsmarkt im Allgemeinen. Es gibt berufsspezifische Bereiche, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch im praktischen Bereich neue Fertigkeiten erwerben und vorhandene Kenntnisse vertiefen können. Doch gehört zum Selbstverständnis des Berufsförderzentrumangebots ebenso das Vermitteln und Aufgreifen aktueller und gesellschaftsrelevanter Themen.
Sommer-Highlight in Uslar: Mitmacher für das Kinderfest gesucht!
[Uslar]- Endlich geht es wieder los! Für Mittwoch, den 22. Juni plant das Albert-Schweitzer-Familienwerk endlich wieder das Kinderfest! Und selbstverständlich wird der Bereich rund um die Innenstadt auch dieses Mal wieder gefüllt mit Aktionen und Angeboten, die nicht nur Kinderherzen höher schlagen lassen.
Internes Netzwerkeln
Moringen/Uslar: Am 23.03.2022 trafen sich [...]
Tagebuch einer Tomatenpflanze
Schon im Februar hat man sich in der Erziehungsstelle Kott auf den Weg gemacht, um Ausschau nach leckerem Sommergemüse der Marke Eigenanbau zu halten. Saftig rote Tomaten sollen bei der Erziehungsstelle im Garten in diesem Sommer nicht nur den „Look“ aufpeppen, sondern auch auf den Tellern der Familie für leckere und gesunde Abwechslung sorgen. Jedes Jahr im Februar machen die Kotts sich Gedanken um die bevorstehende Gartensaison und das nötige Drumherum. Sich selber Tomaten zu ziehen ist da eigentlich schon Tradition.

Kinderdorf Uslar
Hans-A-Kampmann-Straße 7
37170 Uslar
T 0 55 71 / 92 37 0
www.kinderdorf-uslar.de